Unten siehst du die Breiten- und Längengradkoordinaten des ausgewählten Standorts in mehreren Formaten.

Grad Minuten Sekunden (DMS) 

Breitengrad:
°
Längengrad:
°
Grad (0 bis 89, 0 bis 179) und Minuten (0 bis 59) als ganze Zahlen und Sekunden (0 bis 59,9999) bis zu 4 Dezimalstellen.

Grad Dezimalminuten (DDM) 

Breitengrad:
°
Längengrad:
°
Grad (0 bis 89, 0 bis 179) als ganze Zahlen und Minuten (0 bis 59,9999). Bis zu 4 Dezimalstellen einschließen.

Dezimalgrad (DD) 

Breitengrad:
°
Längengrad:
°
Breitengrad (-90 bis 90) und Längengrad (-180 bis 180). Bis zu 6 Dezimalstellen einschließen.

Wähle ein Foto aus deinem Speicher aus, und wir werden versuchen, den Aufnahmeort des Bildes durch die Verarbeitung seiner Metadaten zu extrahieren.

Standortdaten Einfach Teilen & Konvertieren

Jeden Standort Teilen

Teile interessante Orte (POI) mit nur einem Klick. Ob Restaurant, Sehenswürdigkeit oder Adresse – erstelle schnell einen teilbaren Link.

Koordinaten Schnell Umwandeln

Wechsle mühelos zwischen verschiedenen Koordinatenformaten: Dezimalgrad (DD), Grad und Dezimalminuten (DDM) sowie Grad, Minuten, Sekunden (DMS) – präzise und einfach.

GPS-Daten aus Fotos Extrahieren

Lese Standortinformationen aus Bildern aus und erfahre, wo ein Foto aufgenommen wurde. Lade einfach ein Bild hoch und entdecke die gespeicherten Geodaten.

Deinen Aktuellen Standort Teilen

Nutze GPS, um deinen Echtzeit-Standort mit anderen zu teilen. Perfekt für Treffen mit Freunden oder Navigation – sende eine präzise Standortangabe mit nur einem Klick.

Das Globale Koordinatensystem

Grundlagen der geografischen Positionsbestimmung verstehen

Was ist das Globale Koordinatensystem?

Das globale Koordinatensystem ist eine standardisierte Methode zur präzisen Standortbestimmung auf der Erde. Es basiert auf Längen- und Breitengraden, die ein weltweites Gitternetz bilden.

Breiten- und Längengrade Erklärt

Breitengrad gibt die Entfernung eines Punktes zum Äquator an und wird in Graden von -90° (Südpol) bis 90° (Nordpol) gemessen.

Längengrad zeigt die Entfernung eines Punktes vom Nullmeridian an und reicht von -180° bis 180°.

Durch die Kombination dieser Werte kann jeder Ort auf der Erde exakt bestimmt werden.

Warum ist das Globale Koordinatensystem Wichtig?

  • Ermöglicht präzise Navigation und Kartierung.
  • Essentiell für GPS-gestützte Anwendungen.
  • Wird in Wissenschaft, Luftfahrt und Logistik genutzt.

Moderne Technologie & Koordinatensysteme

Heute wird das globale Koordinatensystem mit GPS und digitalen Kartenanwendungen kombiniert, um exakte Standortdaten in Echtzeit bereitzustellen.

Koordinatenformate und Umrechnung

Verschiedene Koordinatensysteme verstehen und zwischen ihnen wechseln

Gängige Koordinatenformate

Verschiedene Anwendungen nutzen unterschiedliche Koordinatendarstellungen. Die am häufigsten verwendeten Formate sind:

  • Dezimalgrad (DD) – Beispiel: 40.7128, -74.0060
  • Grad, Minuten, Sekunden (DMS) – Beispiel: 40°42'51.4"N, 74°00'21.5"W
  • Grad und Dezimalminuten (DDM) – Beispiel: 40°42.856'N, 74°00.358'W

Warum Koordinatenformate umrechnen?

Verschiedene Kartierungswerkzeuge und GPS-Systeme verwenden unterschiedliche Formate. Die Umrechnung zwischen ihnen gewährleistet Kompatibilität und Genauigkeit in Navigations- und Geolokalisierungsanwendungen.

Wie man zwischen Formaten umrechnet

Es gibt verschiedene Methoden zur Koordinatenumrechnung:

  • Manuelle Berechnung mit Formeln
  • Online-Umrechnungstools und Rechner
  • GIS-Software für Massenumrechnungen

Umrechnungsformeln

DD zu DMS:

Grad = Ganzzahl von DD

Minuten = Ganzzahl von ((DD - Grad) * 60)

Sekunden = ((DD - Grad) * 60 - Minuten) * 60

DD zu DDM:

Grad = Ganzzahl von DD

Dezimalminuten = (DD - Grad) * 60

Das GPS-System: Bedeutung und Funktionsweise

Das Rückgrat der modernen Navigation und Positionierung verstehen

Was ist GPS?

Das Global Positioning System (GPS) ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das präzise Standort- und Zeitinformationen überall auf der Erde liefert.

Wie GPS funktioniert

GPS arbeitet mit einer Konstellation von mindestens 24 Satelliten, die die Erde umkreisen. Diese Satelliten senden Signale, die GPS-Empfänger verwenden, um ihren genauen Standort durch einen Prozess namens Trilateration zu bestimmen.

Die Trilateration berechnet eine Position basierend auf der Entfernung von mehreren Satelliten und gewährleistet so eine genaue Geolokalisierung.

Anwendungen von GPS

  • Navigation für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge
  • Kartierung und Geografische Informationssysteme (GIS)
  • Standortbasierte Dienste in Smartphones
  • Notfallreaktion und Katastrophenmanagement
  • Präzisionslandwirtschaft und Vermessung

Genauigkeit und Einschränkungen

Die GPS-Genauigkeit hängt von Faktoren wie atmosphärischen Bedingungen, Satellitenpositionen und Signalbehinderungen ab. Moderne Systeme, einschließlich Differential-GPS (DGPS) und Assisted-GPS (A-GPS), verbessern die Präzision.